Pareaz e.V.Am Alten Gaswerk 886156 AugsburgDeutschland
Ein Radiokunstprojekt, das den problematischen Mietmarkt unter die Lupe nimmt: informativ, experimentell, musikalisch.
Weiterlesen »
Bei einer Jugendfreizeit des Vereins »einsmehr - Initiative für Down-Syndrom« im Schullandheim Dinkelscherben haben 12 junge Menschen an einer Soundproduktion mitgewirkt.
Wir waren zu einem bundesweiten Treffen von jungen Menschen mit Down-Syndrom in das einsmehr-Hotel eingeladen. Anna, Lia-Sophie, Lia und Sabrina berichten in der Sendung, wie sie die Tagung erlebt haben.
Eine Sendung mit Mia und Niran, die sich ganz neu mit dem Radiomachen befassen. Wir haben 2 Stunden miteinander zugebracht und uns über die Augsburger Kulturszene ausgetauscht.
Diese Jugendradiosendung haben wir zusammen mit Pascal aus Bäumenheim gestaltet. Er berichtet uns von seinen zahlreichen Hobbies und Interessen wie Musik, Tanzen, Kochen und Videos machen. Sein Motto lautet: Glücklich leben mit Down-Syndrom.
In dieser Sendung geht es um die Situation von Geflüchteten in Augsburg. Sozialreferent Martin Schenkelberg gibt Auskunft darüber, wie unsere Stadt aufgestellt ist, Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine, aber auch aus anderen Regionen dieser Welt, bei uns aufzunehmen. Die Sendung wurde von Susanne Thoma moderiert.
Jugendliche aus der St. Johannesgemeinde in Oberhausen haben diese Jugendradio-Sendung mitgestaltet. Sie erklären, was sie im Rahmen ihres Konfirmationsunterrichts in der Gemeinde gemacht haben. Unter anderem haben sie Stühle in der Quartierswerkstatt des Drei Auen Bildungshauses hergestellt, die beim Nachbarschaftsfest am 25. Juni 2022 auf dem Friedensplatz zum Einsatz kommen. Quartiersmananager Bernd Rebstein berichtet, wie die Quartierswerkstatt funktioniert.
Ganze vier Stunden haben wir am 3. Juni am ersten Tag des Modulars gesendet. Sienna hat Levarr, Rote Mütze Raphi und Mollo interviewt. Zu hören sind außerdem Toni, Karl und Christel vom Modular-Team.
In der Sendung erfahrt ihr ne Menge über das Jugendzentrum h2o in Oberhausen. Sienna (17) und Asen (13) geben Auskunft, was das Haus so zu bieten hat und wie sie sich engagieren. Die Sendung wurde moderiert von Susanne Thoma.
Susanne Thoma spricht mit dem Eventmanagere Flonny Kluge über kulturelle Aktivitäten im Stadtteil Oberhausen. Was ist am Friedensplatz geplant? Wie geht es weiter mit Sommer am Kiez? Welche neuen Locations hat BOBs am Gaswerk geplant?
Zu Gast war ein Gruppe von jungen Leuten vom St. Elisabeth Förderwerk, die mal ins Radiomachen reinschnuppern wollten. Außerdem ein Beitrag von Miriam Artmann. Sie hat Fikret Yakaboylu von den Kültürtagen interviewt.
Lina und Susanne probieren ein Hör-Memory aus. Später kommt Miriam Artmann hinzu. Sie berichtet von dem Audioprojekt „Walk off Fame“, bei dem es um die Augsburger koloniale Vergangenheit geht.
Studiogast war die vielseitige Claudia Böhme. Menschen mit Beeinträchtigungen für kulturelle Angebote zu gewinnen und zu begeistern ist ihr ein Anliegen. Seit 2012 ist Claudia Böhme als Gästeführerin für die Regio Augsburg Tourismus sowie für Museen und Ausstellungen tätig.
Wir haben aus dem Gaswerk gesendet. Wir haben dafür das Studio verlassen und von draußen aus dem „Feuerroten Soundmobil“ gesendet – direkt vor Publikum.
Erster Studio-Gast war Hasan Walizada. Hasan ist als unbegleiteter Minderjähriger gemeinsam mit seinem Zwillings-Bruder nach Deutschland gekommen. Als zweiter Studio-Gast folgte Farhad Sidiqi. Als Musiker nennt er sich Farhad Jooyenda.
Mit viel Musik von lokalen Bands und einer Playlist von Christiane Lembert-Dobler, der Leiterin des Friedensbüros. Gast war auch unser Augsburger Kulturreferent Jürgen Enninger.