In Oberhausen gibt es die Martinschule. Hier lernen Kinder, die nicht so gut sprechen, lesen und schreiben können. Schüler*innen haben Elfriede Hochstätter eingeladen. Sie ist die Schwester von Helmut Haller. Helmut Haller war ein sehr berühmter Fußballer aus Oberhausen. Alle Geschwister der Hallerfamilie sind hier zur Schule gegangen. Das war vor ungefähr 70 Jahren. Die Schüler*innen haben Elfriede Hochstätter gefragt, wie die Schule früher war. Alex, Igor, Jan, Selin, Selina und Tim waren bei dem Projekt dabei. Sie zeigten Elfriede Hochstätter, wie die Schule heute ist. Dabei erfuhren sie, wie der Schulalltag von Kindern in der Kriegszeit und danach war. Zusammen mit der Journalistin Susanne Thoma haben sie daraus ein Video gemacht.
Kiezblick – an der Martinschule

Schlagworte
Susanne ThomaDas könnte dich auch interessieren

Von Draußen nach Drinnen
Die Fotografin Sigrun Lenk hat viele Fotos von den Gebäuden am Gaswerk Augsburg gemacht. Sigrun Lenk hat ein paar Fotos im Herbst 2020 gezeigt. Sie hat die Fotos außen an den Hauswand des Portalgebäudes aufgehängt. Man konnte die Ausstellung besuchen und sich dazu eine Tonaufnahme anhören. Sigrun Lenk hat Fotografie studiert. Sie ist auf Baustellen […]

Schutzpatron Gasius
Gasius ist ein Schatten. Gasius sieht man, wenn die Sonne scheint. Gasius sieht man nur im Frühjahr. Gasius ist eine Entdeckung der Gaswerkarbeiter:innen. Gasius ist an einem Gasbehälter am Gaswerk Augsburg zu sehen. In einem Gasbehälter wurde früher Gas für Licht oder zum Kochen gespeichert. Gasius hat das Gaswerk immer beschützt. Der Schatten ist auch […]
Corona-Virus und Impfung dagegen
Das Büro für einfache Sprache „Sag’s einfach“ und die KJF Regensburg haben einen Film gemacht. Im Film geht es um Corona und die Impfung gegen Corona. Es ist ein Zeichen-Trick-Film. Das heißt, die Bilder im Film sind gezeichnet. Im Film geht es um Fragen und Antworten zur Corona-Krankheit und einer Impfung dagegen. Was ist Corona? […]

Kunst an der Uni Augsburg
Bei der Augsburger Universität gibt es 30 Kunstwerke. Ein Kunstwerk steht beim Haus der Physik. Bunte Rohre aus Metall stehen auf der Wiese. Sie sind 12 Meter hoch. Sie sehen aus wie Bäume. Sie sind von dem Künstler Edgar Knoop. Das Kunstwerk heißt „Mikado“. Es heißt wie das Kinderspiel „Mikado“. Ein anderes Werk ist von […]

Orte zum Erinnern an den Schrecken der Nazizeit
Während der Nazizeit in den Jahren 1933-1945 waren die Halle 116 und andere Orte in Augsburg besondere Orte des Schreckens und der Gewalt. Es gab eine Außenstelle des Konzentrationslagers Dachau. Im 2. Weltkrieg haben Firmen in Augsburg Zwangsarbeiter:innen eingesetzt. Daran wird zu wenig erinnert oder sogar gar nicht. Die Menschen in Augsburg erzählen gerne von […]

Patricks Trick
Das Junge Theater Augsburg macht Stücke für Kinder und Jugendliche. Ein Stück heißt „Patricks Trick“. Die Geschichte geht so: Patrick hört seine Eltern sprechen. Sie reden davon, dass er einen kleinen Bruder bekommt. Aber der Bruder soll behindert sein. Der Bruder wird nie sprechen können. Was kann Patrick tun? Er will etwa heraus finden. Er […]

Das kleine rote Haus mahnt und fordert heraus
Auf dem Gaswerk-Gelände steht seit Kurzem ein kleines rotes Haus. Es ist 3 drei Meter lang und hoch und 2,5 Meter breit. Drinnen ist es 8 Quadratmeter groß. Das „Haus O“ ist ein Teil des Kunstprojekts „Obdach“. Das Augsburger Staatstheater arbeitet dafür mit Utopia Toolbox zusammen. Utopia Toolbox ist eine internationale Kreativ-Gruppe aus Augsburg. Das […]

Eine Kirche anders sehen
In der Basilika St. Ulrich und Afra Augsburg gibt es eine Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Diese Führung heißt „St. Ulrich und Afra mit allen Sinnen erleben“. Die Blindenseelsorge lädt dazu ein. Blindenseelsorgerin Carolin Aumann, hatte die Idee dazu. Es ist etwas Besonderes zu sehen und zu tasten. Nämlich die Basilika selbst und […]

500 Jahre Fuggerei
Die Fuggerei ist sehr alt. In der Fuggerei wohnen Menschen. Die Fuggerei wurde 1521 von Jakob Fugger für katholische Augsburger Bürger:innen gebaut. Das war im Mittelalter. Die Zeit zwischen dem Jahr 500 und dem Jahr 1500 nennen wir heute so. Im Mittelalter wurde oft Geld oder Land gestiftet. Stiften ist wie Spenden oder Verschenken. Damit […]

Westpark Augsburg gewinnt Preis
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis für 2021 vergeben Architekt:innen planen Häuser, Landschaftsarchitekt:innen Gärten und Parkanlagen. Alle zwei Jahre werden gute Ideen und Pläne für Gärten und Parks ausgewählt. Im April 2021 war der Augsburger Westpark Sieger. Die Pläne sind vom Team Lohaus Carl Köhlmos Landschaftsarchitekten Stadtplaner aus Hannover. Der Preis wird am 8. Oktober 2021 in Berlin verliehen. […]

REHcycling
Seit letztem Herbst steht ein Reh am Kreativzentrum Gaswerk. Es wurde vom GIKAMA Kollektiv gebaut. Es besteht aus eingesammeltem Müll aus dem Siebentischwald. Rund 4 Meter hoch und 3 Meter lang ist es. Es wiegt ungefähr 400 Kilo. Beim Müll-Sammeln für das Reh-Standbild haben viele mitgemacht. Gesammelt wurde an der Sportanlage Süd oder auf der […]

Beirat für ein barrierefreies Augsburg
Der Behinderten-Beirat spricht für die Menschen mit Behinderung in Augsburg. Der Beirat will das die Stadt barrierefrei wird. Menschen mit Behinderung sollen hier gut leben können. In dem Beirat sind 35 Menschen. Sie werden gewählt. Die meisten im Beirat sind Augsburger:innen mit Behinderung. Auch solche, die mit Menschen mit Behinderten arbeiten sind dabei. Und auch […]